- Valsona.at
- Gesundheit
- Erkältung
- Fieber & Schmerzen
- Grippostad Heißgetränk

- Marke: Grippostad
- Inhalt: 10 Stk.
- Darreichung: Granulat, Pulver
- Inhaltsstoff: Ascorbinsäure, Paracetamol
- Sofort lieferbar
- Zugelassenes Arzneimittel: über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
- Inhalt: 10 Stück
Art.-Nr.: 2436730, EAN: 9088882436736
Erfahre mehr über Heißgetränk von Grippostad
Anwendungsgebiet
Grippostad Heißgetränk ist ein schmerzstillendes, fiebersenkendes Arzneimittel (Analgetikum und Antipyretikum).
Grippostad Heißgetränk wird angewendet bei
- leichten bis mäßig starken Schmerzen (wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Regelschmerzen)
- Fieber und Schmerzen bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten.
Gegenanzeigen
Grippostad Heißgetränk darf NICHT eingenommen werden
- wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff Paracetamol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind
- bei einer bestimmten Stoffwechselerkrankung: erblich bedingtem Glukose-6- Phosphat- Dehydrogenase-Mangel (Gefahr der Blutarmut - hämolytische Anämie)
- bei ausgeprägter Leber- und Nierenfunktionsstörung
- bei übermäßigem oder chronischem Alkoholgenuss
- von Kindern unter 12 Jahren sowie Patienten mit einem Körpergewicht unter 43 kg, da Grippostad Heißgetränk-Pulver nicht entsprechend gewichtsbezogen dosiert werden kann.
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen sind möglich mit:
- Bestimmten Arzneimitteln gegen Gicht (Probenecid): Bei gleichzeitiger Einnahme soll die Dosis von Grippostad Heißgetränk verringert werden, da der Abbau des Wirkstoffs Paracetamol im Grippostad Heißgetränk verlangsamt sein kann.
- Arzneimitteln, die auf Grund ihrer Eigenschaften einen Einfluss auf die Leber haben wie z.B.: Tuberkulosemittel (Rifampicin) oder Mittel gegen Epilepsie, sowie andere möglicherweise die Leber schädigende Arzneimittel. Bei gleichzeitiger Einnahme mit Grippostad Heißgetränk besteht ein erhöhtes Risiko für Leberschäden.
- Bestimmten Antibiotika = Arzneimittel gegen Infektionen (Chloramphenicol): Bei gleichzeitiger Gabe von Grippostad Heißgetränk und Chloramphenicol kann der Abbau des Antibiotikums verzögert sein (verstärkte Nebenwirkungen möglich).
- Arzneimitteln, die zu einer Beschleunigung der Magenentleerung führen, wie z.B Metoclopramid (bestimmtes Mittel gegen Übelkeit): können eine Beschleunigung der Aufnahme und des Wirkungseintritts des Grippostad Heißgetränks bewirken.
- Bestimmten Mitteln gegen Schmerzen und Fieber (Salicylamide): können zu einer verzögerten Ausscheidung von Grippostad Heißgetränk führen.
- Blutgerinnungshemmenden Mitteln z.B.: Warfarin und Fluindion (Antikoagulanzien): Die wiederholte Einnahme von Grippostad Heißgetränk über mehr als eine Woche verstärkt die Wirkung von blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln.
- Bestimmten Mitteln zur Senkung erhöhter Blutfettwerte (Colestyramin): können die Aufnahme und damit die Wirksamkeit des Grippostad Heißgetränks verringern.
- Arzneimitteln, die zu einer Verlangsamung der Magenentleerung führen, wie z.B. Propanthelin, können Aufnahme und Wirkungseintritt von Grippostad Heißgetränk verzögern.
- Arzneimitteln zur Behandlung von HIV-Infektionen (Zidovudin): Die Neigung zur Verminderung weißer Blutkörperchen (Neutropenie) wird verstärkt. Grippostad Heißgetränk soll daher nur nach ärztlichem Anraten gleichzeitig mit Zidovudin eingenommen werden.
- Bestimmten Arzneimitteln gegen Magen-Darm-Geschwüre (Nizatidin): führen zu erhöhtem Blutspiegel des Wirkstoffs Paracetamol.
- Bestimmten Arzneimitteln gegen Magen-Darm-Beschwerden (Cisaprid): steigern die Verfügbarkeit des Wirkstoffs Paracetamol in den Körper.
- Lamotrigin (bestimmtes Arzneimittel gegen Epilepsie oder Depressionen): Gleichzeitige Gabe von Grippostad Heißgetränk und Lamotrigin führt zu einer verminderten Verfügbarkeit von Lamotrigin.
Einnahme von Grippostad Heißgetränk zusammen mit Nahrungsmitteln,Getränken und Alkohol
Grippostad Heißgetränk darf nicht zusammen mit Alkohol eingenommen werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft
Grippostad Heißgetränk sollte nur nach strenger Abwägung des Nutzen-RisikoVerhältnisses und in der jeweils niedrigsten möglichen Dosis während der Schwangerschaft eingenommen werden. Über eine Anwendung während der Schwangerschaft entscheidet daher Ihr Arzt. Sie sollten Grippostad Heißgetränk während der Schwangerschaft nicht über längere Zeit, in höheren Dosen oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln einnehmen, da die Sicherheit der Anwendung für diese Fälle nicht belegt ist.
Stillzeit
Paracetamol geht in die Muttermilch über. Da nachteilige Folgen für den Säugling bisher nicht bekannt geworden sind, wird bei kurzzeitiger Anwendung eine Unterbrechung des Stillens in der Regel nicht erforderlich sein. Die Dosierung sollte jedoch möglichst niedrig und die Anwendungsdauer möglichst kurz gehalten werden.
Grippostad Heißgetränk enthält Saccharose (Zucker) und Aspartam
Saccharose:
Bitte nehmen Sie Grippostad Heißgetränk daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Hinweis für Diabetiker: Dieses Medikament ist für Diabetiker geeignet. 1 Beutel enthält 3,8 g Saccharose entsprechend ca. 0,32 Broteinheiten (BE).
Aspartam:
Grippostad Heißgetränk enthält Aspartam als Quelle für Phenylalanin und kann schädlich sein, wenn Sie eine bestimmte angeborene Stoffwechselstörung (Phenylketonurie) haben.
Anwendung
Prinzipiell sollten Schmerzmittel so gering wie für eine ausreichende Wirkung nötig ist dosiert und nur so lange wie erforderlich angewendet werden, um das Risiko des Auftretens unerwünschter Wirkungen möglichst klein zu halten.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen
Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren (und mindestens 43 kg Körpergewicht) nehmen 1 Beutel als Einzeldosis.
Der zeitliche Abstand zwischen zwei Einnahmen soll mindestens 6 Stunden betragen. Eine Einzeldosis von 1 Beutel darf nicht überschritten werden.
Die maximale Tagesdosis von 3 Beutel/Tag in Abständen von 6 – 8 Stunden darf nicht überschritten werden.
Kinder unter 12 Jahren bzw. Personen unter 43 kg Körpergewicht
Grippostad Heißgetränk-Pulver sind nicht geeignet für Kinder unter 12 Jahren bzw. Personen unter 43 kg Körpergewicht, da nicht entsprechend gewichtsbezogen dosiert werden kann. Für sie stehen geeignete andere Darreichungsformen mit geringerem Wirkstoffgehalt zur Verfügung. Lassen Sie sich bitte diesbezüglich von Ihrem Arzt beraten.
Ältere Patienten (ab 65 Jahre)
Es ist keine spezielle Dosisanpassung auf Grund des Alters erforderlich. Im Fall von Untergewicht und Organfunktionsstörungen siehe entsprechende Hinweise.
Patienten mit Leber- und /oder Nierenfunktionsstörungen
Die Einnahme von Grippostad Heißgetränk bei Patienten mit leichten Leber- und/oder Nierenfunktionsstörungen sowie Gilbert-Syndrom (eine angeborene Erkrankung) darf nur auf ärztliches Anraten erfolgen. Die Dosis muss vermindert bzw. das Dosisintervall (= der zeitliche Abstand zwischen zwei Einnahmen) verlängert werden.
Art der Anwendung
Der Inhalt des Beutels wird in eine Tasse gegeben, mit heißem Wasser aufgefüllt, gut umgerührt und trinkheiß getrunken.
Die Einnahme nach den Mahlzeiten kann zu einem verzögerten Wirkungseintritt führen.
Dauer der Anwendung
Die Anwendungsdauer soll auf die Erkrankungsdauer beschränkt werden.
Nehmen Sie Grippostad Heißgetränk ohne ärztlichen oder zahnärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage ein. Bei Beschwerden, die länger als 3 Tage anhalten, muss ein Arzt aufgesucht werden.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Grippostad Heißgetränk zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
Sehr selten: Veränderungen des Blutbildes wie Verminderung der Anzahl der Blutplättchen (Thrombozytopenie), eine starke Verminderung bestimmter weißer Blutkörperchen (Leukopenie, Agranulozytose), Verminderung aller Blutzellen (Panzytopenie); bestimmte Störung des roten Blutfarbstoffes (Methämoglobinämie).
Erkrankungen des Immunsystems
Sehr selten: Asthma, Heuschnupfen, Nasenschleimhautschwellung, allergische Reaktionen von einfacher Hautrötung oder Nesselausschlag (Urtikaria), Schwellungen im Gesicht, Atemnot, Schweißausbruch, Übelkeit, Blutdruckabfall bis hin zu einer Schockreaktion mit Kreislaufversagen.
Bei empfindlichen Personen kann sehr selten eine asthmaartige Verengung der Atemwege (Analgetika-Asthma) ausgelöst werden.
Sehr selten sind schwere Hautreaktionen mit Blasenbildung (Stevens-JohnsonSyndrom und Lyell-Syndrom) im zeitlichen Zusammenhang mit Grippostad Heißgetränk aufgetreten.
Leber- und Gallenerkrankungen
Selten: Anstieg bestimmter Leberwerte (Serumtransaminasen).
Bei längerem Gebrauch, hoher Dosierung oder regelmäßiger Anwendung von Grippostad Heißgetränk können schwere Leberschädigungen auftreten.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes:
Selten: allergische Reaktionen (einfache Hautrötung, Nesselausschlag (Urtikaria), Schleimhautschädigungen)
Sehr selten: schwerwiegende Hautreaktionen mit Blasenbildung (Steven-JohnsonSyndrom, Toxische Epidermale Nekrolyse = Lyell-Syndrom, Akutes Generalisiertes Pustulöses Exanthem)
Erkrankungen der Nieren und Harnwege
Bei längerem Gebrauch, hoher Dosierung oder regelmäßiger Anwendung von Grippostad Heißgetränk können Störungen der Nierenfunktion auftreten.
Untersuchungen
Die Bestimmung von Harnsäure und Blutzucker können beeinflusst werden.
Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten können.
Bedeutsame Nebenwirkungen oder Zeichen, auf die Sie achten sollten, und Maßnahmen, wenn Sie betroffen sind
Bei ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion (z.B. Atembeschwerden, Hautreaktion) darf Grippostad Heißgetränk nicht nochmals eingenommen werden und Sie müssen sofort den nächst erreichbaren Arzt zu Hilfe rufen.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das folgende nationale Meldesystem anzeigen:
Zusammensetzung
Der Wirkstoff ist: Paracetamol
1 Beutel mit 5 g Pulver enthält 600 mg Paracetamol.
Die sonstigen Bestandteile sind
Ascorbinsäure (Vitamin C), Aspartam (E 951), Ethylcellulose, hochdisperses Siliciumdioxid, Saccharose, wasserfreie Zitronensäure, Zitronenaroma
- Schnelle Lieferung mit der österreichischen Post
- Versandkostenfrei ab € 49,-
- Online Sendungsverfolgung
- Unsere Zahlungsmöglichkeiten: