Midro Tee


- Marke: Sanova
- Inhalt: 70 g
- Darreichung: Tee
- Nicht lieferbar
- Zugelassenes Arzneimittel: über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
- Inhalt: 70 g
Art.-Nr.: 0034660, EAN: 9088880034668
Mehr zu Midro Tee
Anwendungsgebiet
Midro Tee ist ein pflanzliches, stimulierendes Abführmittel.
Midro Tee wird kurzfristig bei gelegentlich auftretender Verstopfung (Obstipation) angewendet.
Gegenanzeigen
MIDRO TEE darf nicht eingenommen werden:
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Zubereitungen aus Sennesblättern oder einen der sonstigen Bestandteile (Kümmel, Süßholzwurzel, Pfefferminzblätter, Malvenblüten, Erdbeerblätter) sind,
- bei Darmverschluss, Darmverengung und/oder Darmerschlaffung,
- bei Blinddarmentzündung,
- bei entzündlichen Darmerkrankungen wie z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa,
- bei Bauchschmerzen unbekannter Ursache,
- bei schwerem Flüssigkeitsmangel mit Wasser- und Elektrolytverlusten,
Wechselwirkungen
Bei andauerndem Gebrauch oder bei Missbrauch ist durch Kaliummangel eine Verstärkung der Wirkung bestimmter, den Herzmuskel stärkender Arzneimittel (Herzglykoside) sowie eine Beeinflussung der Wirkung von Mitteln gegen Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmika) möglich. Wechselwirkungen mit Arzneimitteln, die eine Umkehrung zum normalen Herzrhythmus herbeiführen (z.B. Chinidin), sowie mit Arzneimitteln, die zu einer besondere Form von Herzrhythmusstörungen (QT-Verlängerung) führen können, sind möglich. Die Kaliumverluste können durch die gleichzeitige Anwendung von bestimmten Arzneimitteln, die die Harnausscheidung steigern (Diuretika), von Cortison und Cortisonähnlichen Substanzen (Nebennierenrindensteroide) oder Süßholzwurzel verstärkt werden.
Bitte beachten Sie, dass diese Angaben auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten können.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Schwangerschaft und Stillzeit
Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Zur Anwendung von Midro Tee während der Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Midro Tee sollte daher nicht während Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.
Anwendung
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Dosierung für Erwachsene und Kinder über 12 Jahren:
1 mal täglich werden ¼ - 1 Messlöffel Midro Tee mit Flüssigkeit nach dem Abendessen eingenommen.
Die individuell richtige Dosierung ist diejenige, die erforderlich ist, um einen weichgeformten Stuhl zu erhalten. Da Midro Tee bereits in geringer Menge wirkt, ist z.B. mit einem ¼ Messlöffel zu beginnen. Die Dosierung kann individuell bis zu einer Höchstmenge von 1 Messlöffel (= 1,6 g) gesteigert werden.
Normalerweise ist es ausreichend, Midro Tee zwei- bis dreimal pro Woche einzunehmen.
Midro Tee wird für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen, da keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen.
Art der Anwendung
Soweit nicht anders verordnet, können 2 Möglichkeiten als Einnahmeform gewählt werden:
- Der Arzneitee kann mit kaltem oder lauwarmem Wasser angesetzt, nach 20 Minuten abgegossen und getrunken werden. Nach Geschmack kann gesüßt werden.
- Der Arzneitee kann mit reichlich Flüssigkeit (1 Glas Wasser) geschluckt werden. Nach dem Schlucken sollte der Mund mit Wasser ausgespült werden.
Midro Tee wird am besten abends eingenommen. Die Wirkung tritt nach ca. 8 – 12 Stunden ein.
Dauer der Anwendung
Das Arzneimittel sollte nicht länger als eine Woche und nicht in höheren Dosen (mehr als 1 Messlöffel pro Tag) eingenommen werden. Normalerweise ist es ausreichend, Midro Tee zwei- bis dreimal pro Woche einzunehmen.
Bei einer Verstopfung, die länger als 1 Woche andauert, ist ein Arzt aufzusuchen.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Midro Tee zu stark oder zu schwach ist.
Nebenwirkungen
Es können Unverträglichkeitsreaktionen in Form von Juckreiz, Nesselsucht (Urtikaria), Hautausschlag, entweder örtlich begrenzt oder am ganzen Körper (sog. lokales oder generalisiertes Exanthem) auftreten. Auch kann es zu krampfartigen Magen-Darm-Beschwerden kommen. In diesen Fällen ist eine Dosisreduktion erforderlich.
Bei lang dauerndem Gebrauch oder bei höherer Dosierung (Missbrauch) kann es zu Störungen des Wasser- und Salzhaushaltes kommen. Auftretende Durchfälle können insbesondere zu Kaliumverlusten führen. Der Kaliumverlust kann zu Störungen der Herzfunktion und zu Muskelschwäche führen, insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme von den Herzmuskel stärkenden Arzneimitteln (Herzglykosiden), die Harnausscheidung steigernden Arzneimitteln (Diuretika) und Cortison und Cortison-ähnlichen Substanzen (Nebennierenrindensteroiden). Bei lang dauerndem Gebrauch kann es zur Ausscheidung von Eiweiß und Blut im Urin kommen.
Weiterhin kann bei nicht bestimmungsgemäßem, lang dauerndem Gebrauch eine Verfärbung der Darmschleimhaut (Pseudomelanosis coli) auftreten, die sich nach Absetzen des Präparates in der Regel zurück bildet. Im Laufe der Behandlung kann eine harmlose Rotfärbung des Harns auftreten.
Angaben über die Häufigkeit des Auftretens der Nebenwirkungen können nicht gemacht werden.
Zusammensetzung
1 Messlöffel (1,6 g Tee) enthält:
- 1 - 1,2 g Sennesblätter, geschnitten
- entsprechend 30 mg Hydroxyanthracenderivate, berechnet als Sennosid B
sonstige Bestandteile:
- Kümmel, geschnitten
- Süßholzwurzel, geschnitten
- Pfefferminzblätter, geschnitten
- Malvenblüten, geschnitten
- Erdbeerblätter, geschnitten
- Schnelle Lieferung mit der österreichischen Post
- Versandkostenfrei ab € 49,-
- Online Sendungsverfolgung
- Unsere Zahlungsmöglichkeiten:
SANOVA Pharma GesmbH
Haidestraße 4, 1110 Wien, AT
www.sanova.at
sanova.pharma@sanova.at
+43180104-0