- Valsona.at
- Gesundheit
- Erkältung
- Husten & Bronchien
- Echinacin Tabletten

- Marke: Meda Pharma
- Inhalt: 50 Stk.
- Darreichung: Tablette
- Nicht lieferbar
- Inhalt: 50 Stück
Art.-Nr.: 2466582, EAN: 9088882466580
Mehr zu Echinacin Tabletten
Echinacin MADAUS - Tabletten enthalten den Trockenpresssaft aus Purpursonnenhutkraut als Wirkstoff. Echinacea purpurea wirkt als unspezifisches Immunstimulans.
Anwendungsgebiet
Echinacin MADAUS - Tabletten sind ein pflanzliches Arzneimittel zur unterstützenden Behandlung und Vorbeugung von wiederkehrenden Infekten im Bereich der Atemwege bei Erwachsenen und Jugendlichen über 12 Jahren.
Wenn Sie sich nach 10 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Gegenanzeigen
Echinacin MADAUS - Tabletten dürfen nicht eingenommen werden,
- wenn Sie allergisch gegen Purpursonnenhutkraut, andere Pflanzenarten aus der Familie der Korbblütler (z.B. Chrysanthemen, Arnika) oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- Wegen der immunstimulierenden Aktivität dürfen Echinacin MADAUS - Tabletten bei fortschreitenden Systemerkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Immundefiziten, Immunsuppressionen und Erkrankungen der Leukozyten (wie z.B.: Tuberkulose, Leukämie bzw. leukämieähnlichen Erkrankungen, entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes (Kollagenosen), multipler Sklerose, AIDS-Erkrankungen, HIV-Infektionen, chronischen Viruserkrankungen) nicht angewendet werden.
- Von Kindern unter 1 Jahr.
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen von Echinacin MADAUS - Tabletten mit anderen Arzneimitteln sind nicht bekannt.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Da keine ausreichenden Daten vorliegen, kann die Anwendung während der Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht empfohlen werden.
Echinacin MADAUS - Tabletten enthalten Sorbitol
Dieses Arzneimittel enthält Sorbitol (Glucitol). Bitte nehmen Sie Echinacin MADAUS - Tabletten erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
Hinweis für Diabetiker: 1 Tablette enthält 232,5 mg Sorbitol entsprechend 0,02 Broteinheiten (BE).
Anwendung
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt für
Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre: 4mal täglich 1 Tablette
Anwendung bei Kindern
Kinder unter 1 Jahr dürfen Echinacin MADAUS - Tabletten nicht einnehmen.
Da keine ausreichenden Daten vorliegen, kann die Anwendung bei Kindern von 1-12 Jahren nicht empfohlen werden.
Art und Dauer der Anwendung
Zum Einnehmen mit Flüssigkeit (z.B.: 1 Glas Wasser). Die Tabletten können auch gelutscht oder zerkaut werden.
Echinacin MADAUS - Tabletten dürfen ununterbrochen nicht länger als 8 Wochen angewendet werden.
Wenn Sie sich nach 10 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Angaben zur Häufigkeit des Auftretens der genannten Nebenwirkungen können nicht gemacht werden.
Folgende Nebenwirkungen wurden beobachtet:
- anaphylaktischer Schock (allergische Reaktion, häufig einhergehend mit Blutdruckabfall, Übelkeit und evtl. Atemnot)
- Überempfindlichkeitsreaktionen (Hautausschlag, Juckreiz, Nesselsucht, allergische schmerzhafte Schwellung von Haut und Schleimhaut v.a. im Gesichtsbereich [QuinckeÖdem])
- obstruktive Bronchospasmen (Atemnot durch Verengung der Atemwege), Asthma
- Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Unterleibsschmerzen
- Stevens-Johnson-Syndrom (schwere Hauterkrankung mit Störung des Allgemeinbefindens, schmerzhafte Blasenbildung der Haut besonders im Mund-, Augen und Genitalbereich), Angioödem der Haut (plötzliche Schwellung im Mund- und Rachenraum oder der Schleimhäute)
Die Einnahme von Arzneimitteln mit Zubereitungen aus Purpursonnenhutkraut wird mit dem Auftreten von
- Immunerkrankungen in Zusammenhang gebracht. Diese können sich äußern durch
- Störungen der Nervenleitbahnen (Kribbeln, Muskelkrämpfe, Lähmungen, Gangstörungen, Blasenfunktions- und Sehstörungen),
- schmerzhafte akute Entzündungen des Unterhautfettgewebes,
- Blutarmut, Abnahme der Zahl der roten Blutplättchen,
- Mundtrockenheit, Trockenheit der Augen, Muskel- und Gelenksschmerzen.
Bei Patienten mit einer Neigung zu allergischen Reaktionen können solche ausgelöst werden (siehe Abschnitt 2. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen).
Zusammensetzung
Der Wirkstoff ist:
1 Tablette enthält: 100 mg getrockneten Presssaft aus frischem blühendem Purpursonnenhutkraut (Echinaceae purpureae herba) (Verhältnis frisches Kraut : getrockneter Presssaft 22-65 : 1)
Die sonstigen Bestandteile sind:
Siliciumdioxid, Sorbitol, Calciumbehenat, Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium.
1 Tablette entspricht 2 ml Presssaft aus Purpursonnenhutkraut.
- Schnelle Lieferung mit der österreichischen Post
- Versandkostenfrei ab € 49,-
- Online Sendungsverfolgung
- Unsere Zahlungsmöglichkeiten: