- Valsona.at
- Gesundheit
- Mund und Zähne
- Mund- & Zahnhygiene
- Chlorhexamed Forte alkoholfrei 2 mg/ml

- Marke: Chlorhexamed
- Inhalt: 200 ml
- Darreichung: Lösung
- Nicht lieferbar
- Inhalt: 200 ml
Art.-Nr.: 3764324, EAN: 9088883764326
Erfahre mehr über Forte alkoholfrei 2 mg/ml von Chlorhexamed
Chlorhexamed Forte alkoholfrei ist ein oberflächenaktives Mund- und Rachen-Antiseptikum (Desinfektionsmittel) mit breitem Wirkungsspektrum und Langzeitwirkung gegen bakterielle Erreger und einer etwas schwächeren Aktivität gegen Pilzerkrankungen.
Durch Spülungen mit Chlorhexamed Forte alkoholfrei werden bakterielle Infektionen im Mund- und Rachenraum wirkungsvoll behandelt.
Anwendungsgebiet
Chlorhexamed Forte alkoholfrei dient der Behandlung und Vorbeugung bakterieller Infekte in Mundund Rachenraum und ist angezeigt
- zur Verminderung und Vorbeugung bakterieller Zahnbeläge (Zahnplaque)
- zur Behandlung einfacher bis eitriger Zahnfleischentzündungen (Gingivitis)
- zur Behandlung oder Vorbeugung infektiös bedingter Erkrankungen des Zahnbettes und deren Folgeerscheinungen (Parodontopathien)
- bei Mandelentzündungen (Tonsillitis), Angina, Seitenstrangangina, Rachenschleimhautentzündung (Pharyngitis)
- bei Verletzungen sowie vor und nach operativen Eingriffen im Mund- und Rachenraum (z. B. vor und nach Mandeloperationen sowie zahnchirurgischen Eingriffen), da Chlorhexamed Forte alkoholfrei den Heilungsprozess unterstützt
- bei Aphthen (schmerzhafte entzündete Stellen der Schleimhaut des Zahnfleisches, der Mundhöhle oder der Zunge) und Mundschleimhautentzündungen wie Stomatitis (insbesondere unter Prothesen) und Entzündung der Zunge (Glossitis). Bei schwerer Pilzerkrankung der Mundschleimhaut (Soor) wird gelegentlich eine zusätzliche Therapie mit speziellen Mitteln gegen Pilzerkrankungen erforderlich sein
- zur Beseitigung von Mundgeruch, wenn eine normale Mundhygiene nicht möglich ist und der Mundgeruch nicht durch eine Magenerkrankung bedingt ist
- zur Mundhygiene, wenn eine normale Mundhygiene (Zähneputzen) nicht möglich ist, z. B. bei schweren Allgemeinerkrankungen und Patienten in Intensivpflege
Wenn Sie sich nach 3 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Gegenanzeigen
Chlorhexamed Forte alkoholfrei darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Chlorhexidindigluconat oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- bei offenen Wunden und Geschwüren in der Mundhöhle sowie bei oberflächlich nichtblutender Abschuppung der Mundschleimhaut.
- bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren (Gefahr eines Kehlkopfkrampfes).
- bei Personen, die das Schlucken nicht richtig kontrollieren können (unter anderem bei Kindern unter 6 Jahren).
- bei Patienten mit Bronchialasthma oder anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen. Das Einatmen von Chlorhexamed Forte alkoholfrei kann zu Atemnot führen oder einen Asthmaanfall auslösen.
Wechselwirkungen
Chlorhexamed Forte alkoholfrei wird durch anionische Substanzen, die in der Regel ein Bestandteil üblicher Zahnpasten sind, in der Wirkung beeinträchtigt. Wenden Sie diese deshalb mindestens 5 Minuten vor der Mundspülung mit Chlorhexamed Forte alkoholfrei an (Mund zwischen Zähneputzen und der Anwendung von Chlorhexamed Forte alkoholfrei gründlich mit Wasser spülen).
Anwendung von Chlorhexamed Forte alkoholfrei zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Essen oder trinken Sie unmittelbar nach der Anwendung von Chlorhexamed Forte alkoholfrei keine zuckerhaltigen Speisen und Getränke, da diese sonst die Wirkung von Chlorhexamed Forte alkoholfrei beeinträchtigen können.
Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen oder Untersuchungen zur Sicherheit einer Anwendung von Chlorhexamed Forte alkoholfrei in der Schwangerschaft und Stillzeit vor. Deshalb dürfen Sie Chlorhexamed Forte alkoholfrei nur unter besonderer Vorsicht und nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden.
Chlorhexamed Forte alkoholfrei enthält Macrogolglycerolhydroxystearat sowie Sorbitol.
Macrogolglycerolhydroxystearat kann Hautreizungen hervorrufen.
Dieses Arzneimittel enthält 110 mg Sorbitol (E 420)/ml Lösung. Sorbitol ist eine Quelle für Fructose. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie (oder Ihr Kind) dieses Arzneimittel einnehmen oder erhalten, wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie (oder Ihr Kind) eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern haben oder wenn bei Ihnen eine hereditäre Fructose Intoleranz (HFI) – eine seltene angeborene Erkrankung, bei der eine Person Fructose nicht abbauen kann – festgestellt wurde.
Anwendung
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt die Anwendung von Chlorhexamed Forte alkoholfrei nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da Chlorhexamed Forte alkoholfrei sonst nicht richtig wirken kann! Überschreiten Sie nicht die angegebene Dosierung.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Erwachsene:
Wenden Sie die Lösung zweimal täglich an, am besten morgens und abends nach den Mahlzeiten.
Zur Anwendung in der Mundhöhle.
Bei jeder Anwendung die Dosierungskappe bis zur Markierungslinie füllen (10 ml) und 1 Minute lang im Mund spülen (intensiv durch die Zahnzwischenräume ziehen) oder im Rachen gurgeln. Danach ausspucken – nicht schlucken oder nachspülen. Bei Entzündungen der Mundschleimhaut, hervorgerufen durch Zahnprothesen, soll das Gebiss mindestens zweimal täglich nach der Reinigung für 15 bis 20 Minuten in Chlorhexamed Forte alkoholfrei eingelegt werden. Mund zusätzlich wie oben beschrieben spülen.
Mindestens 5 Minuten vor der Anwendung von Chlorhexamed Forte alkoholfrei sollen die Zähne geputzt und anschließend die Mundhöhle gründlich mit Wasser ausgespült werden (siehe Abschnitt 2: „Anwendung von Chlorhexamed Forte alkoholfrei zusammen mit anderen Arzneimitteln“).
Besonders bei der Bekämpfung entzündlicher Erkrankungen des Zahnbettes (Parodontopathien) ist es wichtig, vor jeder Mundspülung die Zähne gründlich zu reinigen, um eine bessere Haftung von Chlorhexamed Forte alkoholfrei auf der Zahnoberfläche und damit eine wirksame Hemmung des Zahnbelagwachstums (Plaque) zu gewährleisten.
Bei Intensivpflegefällen oder manuell behinderten Patienten, bei denen eine aktive Mundspülung nicht möglich ist, kann mit Chlorhexamed Forte alkoholfrei mittels Pinselung die Plaquebeseitigung durchgeführt werden.
Die Lösung ist gebrauchsfertig und daher unverdünnt anzuwenden.
Kinder und Jugendliche
Kinder bis 6 Jahre
Die Anwendung und Sicherheit bei Kindern unter 6 Jahren ist bisher nicht geprüft worden. Aufgrund der Gefahr des versehentlichen Verschluckens bzw. dem Gehalt an Pfefferminzaroma darf Chlorhexamed Forte alkoholfrei in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden (siehe Abschnitt 2: „Chlorhexamed Forte alkoholfrei darf nicht angewendet werden“) Kinder ab 6 Jahren Die Anwendung bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren soll nur auf Anweisung des Arztes erfolgen. Spezielle Empfehlungen zur Dosierung bei Kindern ab 6 Jahren liegen nicht vor, die Dosierung wird vom Arzt festgesetzt.
Jugendliche
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, gilt für Jugendliche ab 12 Jahren die für Erwachsene angegebene Dosierung.
Ältere Patienten ≥ 65 Jahren
Spezielle Empfehlungen zur Dosierung bei älteren Patienten liegen nicht vor. Die normale für Erwachsene empfohlene Dosis gilt auch für diese Personengruppen, wenn Ihr Arzt nichts anderes empfiehlt.
Dauer der Anwendung
Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem Krankheitsbild und dem klinischen Verlauf, sie beträgt bis zu drei Wochen zusätzlich zum normalen Zähneputzen. Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn sich die Entzündung nach dieser Zeit nicht gebessert hat. Längere Anwendung von Chlorhexamed Forte alkoholfrei soll nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt erfolgen. In besonderen Fällen, z. B. bei Behinderten, kann eine vorbeugende Behandlung auch über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden.
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Chlorhexamed Forte alkoholfrei zu stark oder zu schwach ist.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zu Grunde gelegt:
Sehr häufig: kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen
Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen
Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen
Selten: kann bis zu 1 von 1.000 Behandelten betreffen
Sehr selten: kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen
Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Sehr häufig
belegte Zunge
Häufig:
Beeinträchtigung des Geschmacksempfindens, Taubheitsgefühl und brennendes Gefühl auf der Zunge, Missempfindung (Kribbeln oder „Taubheit“) im Mund, Verminderung der Berührungssensibilität im Mund. Diese Nebenwirkungen verbessern sich üblicherweise im Laufe der Anwendung. Sollten die Beschwerden nach Beendigung der Therapie weiter anhalten, sollte ein Arzt oder Apotheker hinzugezogen werden. Vorübergehende Verfärbungen von Zahnhartgewebe, Füllungen, Zahnersatz und Zungenpapillen, trockener Mund
Selten:
Verstärkte Zahnsteinbildung, bestimmte vorübergehende Veränderungen der Mundschleimhaut (desquamative Veränderungen der Mukosa), Schwellung der Mundschleimhaut, vorübergehende Schwellung der Ohrspeicheldrüse, nicht-entzündliche Erkrankungen der Speicheldrüsen (Sialadenose), Zahnfleischblutung, Überempfindlichkeitsreaktionen (u. a. Nesselausschlag, Rötung der Haut, Juckreiz)
Sehr selten:
Anaphylaktischer Schock (schwerwiegende allergische Reaktion)
Beenden Sie die Anwendung von Chlorhexamed Forte alkoholfrei und wenden Sie sich an einen Arzt oder Apotheker, wenn folgende Beschwerden auftreten: Ausschlag, Schwellungen der Lippen, Zunge, Hals oder Gesicht oder bei schwerer Atmung, da diese Beschwerden ein Anzeichen für eine schwerwiegende allergische Reaktion sein können.
Nicht bekannt:
Verzögerte Wundheilung Das enthaltene Pfefferminzaroma kann bei Säuglingen und Kleinkindern bis zu 2 Jahren einen Kehlkopfkrampf hervorrufen, mit der Folge schwerer Atemstörungen.
Kinder und Jugendliche
In der Literatur wurde von häufigerem Auftreten von Irritationen im Mundbereich bei Kindern unter 12 Jahren berichtet.
Zusammensetzung
Der Wirkstoff ist: Chlorhexidindigluconat.
1 ml enthält: 2 mg Chlorhexidindigluconat.
Eine Einzeldosis von 10 ml enthält 20 mg Chlorhexidindigluconat.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Macrogolglycerolhydroxystearat, Glycerol, Sorbitol (E420), Pfefferminzaroma, gereinigtes Wasser.
- Schnelle Lieferung mit der österreichischen Post
- Versandkostenfrei ab € 49,-
- Online Sendungsverfolgung
- Unsere Zahlungsmöglichkeiten: