- Valsona.at
- Gesundheit
- Immunsystemstärkung
- Allgemeine Immunsystemstärkung
- Cebion Brause Blutorange

- Marke: Merck
- Inhalt: 20 Stk.
- Darreichung: Brausetablette
- Nicht lieferbar
- Inhalt: 20 Stück
Art.-Nr.: 0010381, EAN: 9088880010389
Mehr zu Cebion Brause Blutorange
Anwendungsgebiet
Cebion ist ein Vitaminpräparat mit dem Wirkstoff Ascorbinsäure (Vitamin C). Es wird angewendet zur Vorbeugung und Behandlung von Vitamin C – Mangelkrankheiten.
Wenn Sie sich nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Gegenanzeigen
Cebion darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie allergisch gegen Vitamin C (Ascorbinsäure) oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- wenn Sie an einer Erkrankung leiden, bei der zuviel Eisen im Körper gespeichert wird (z. B. Thalassämie, Hämochromatose, sideroblastische Anämie).
- wenn Sie an oxalhaltigen Nieren- oder Blasensteinen (Oxalat-Urolithiasis) leiden.
- wenn Sie in der Vergangenheit zu hohe Harnsäurewerte hatten.
- wenn Sie ein Magengeschwür haben.
Wechselwirkungen
Vitamin C kann die Aufnahme von Eisen und Aluminium aus dem Magen-Darm-Trakt erhöhen. Dies ist besonders bei verminderter Leistung der Nieren, bei Eisenersatztherapie und bei Einnahme aluminiumhaltiger Medikamente gegen Magenübersäuerung zu beachten.
Die gleichzeitige Einnahme mit Salicylaten (bestimmte Mittel gegen Schmerzen und Fieber) kann die Ausscheidung von Vitamin C erhöhen.
Die gleichzeitige Einnahme von Deferoxamin (Arzneimittel zur Behandlung einer Eisenvergiftung) kann die Giftigkeit von Eisen im Gewebe, vor allem im Herzen, erhöhen und zu Herzversagen führen.
Wenn Vitamin C in Mengen von mehreren Gramm eingenommen wird, können verschiedene Laborwerte (Zucker, Harnsäure, Kreatinin, anorganisches Phosphat) im Harn gestört sein. Bei Diabetikern kann Vitamin C - ohne Beeinflussung der Zuckerwerte im Blut - den Nachweis von Zucker im Harn verfälschen. Ebenso kann es nach Grammdosen zu falsch negativen Ergebnissen bei versuchtem Nachweis von Blut im Stuhl kommen. Allgemein können chemische Nachweismethoden, die auf Farbreaktionen beruhen, beeinträchtigt werden. Informieren Sie daher vor geplanten Untersuchungen bitte Ihren Arzt, falls Sie hohe Dosen von Vitamin C einnehmen.
Hohe Dosen von Vitamin C können die Blutspiegel von Indinavir (bestimmtes Arzneimittel gegen Infektionen mit HIV) verringern.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Wenn Sie schwanger sind, sollten Sie Cebion nur unter Aufsicht Ihres Arztes oder Zahnarztes einnehmen.
Es wird davon abgeraten, die angegebenen Dosierungen in der Schwangerschaft und Stillzeit zu überschreiten. Vitamin C gelangt über den Mutterkuchen in den Kreislauf des ungeborenen Kindes und tritt auch in die Muttermilch über.
Cebion enthält Natrium und Saccharose.
Natrium
Dieses Arzneimittel enthält 10 mmol (oder 225 mg) Natrium pro Dosis. Wenn Sie eine kochsalzarme Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.
Saccharose
Bitte nehmen Sie Cebion erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden. Kann bei Anwendung über 2 Wochen oder länger schädlich für die Zähne sein.
Anwendung
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Erwachsene
1mal täglich 1 Brausetablette Cebion (entsprechend 1000 mg Vitamin C).
Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollten mit geringeren, individuell abgestimmten Dosen behandelt werden.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Über die Anwendung von Cebion bei Kindern und Jugendlichen liegen keine Erfahrungen vor.
Art der Anwendung:
Zum Einnehmen. Die Brausetablette wird in einem Glas Wasser aufgelöst und nach dem Auflösen sofort getrunken. Sollten nach dem Austrinken noch Reste im Glas verbleiben, so ist mit etwas Flüssigkeit nachzuspülen.
Die Dauer der Anwendung richtet sich nach Ihren Beschwerden und den Laborwerten. Die angegebene Dosierung und Anwendungsdauer darf ohne ärztlichen Rat nicht überschritten werden. Wenn sich Ihre Beschwerden nicht bessern, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Die genaue Häufigkeit der meisten Nebenwirkungen ist nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
Bei sehr hoher Dosierung sind Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden (z. B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen) sowie eine vermehrte Harnausscheidung beobachtet worden.
Sehr selten (betrifft weniger als 1 Behandelten von 10.000) wurden Überempfindlichkeitsreaktionen im Bereich der Haut und der Atemwege beobachtet.
Die langfristige Einnahme von erhöhten Dosen kann zu Harnsteinen führen.
Zusammensetzung
Der Wirkstoff ist: Ascorbinsäure (Vitamin C). 1 Brausetablette enthält 1000 mg Ascorbinsäure (Vitamin C).
Die sonstigen Bestandteile sind: wasserfreie Zitronensäure, Natriumhydrogencarbonat, Saccharose, Maltodextrin, Maisstärke, Orangenaroma, Roter Rübensaft-Pulver, Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium, Riboflavinphosphat-Natrium-Dihydrat.
- Schnelle Lieferung mit der österreichischen Post
- Versandkostenfrei ab € 49,-
- Online Sendungsverfolgung
- Unsere Zahlungsmöglichkeiten: