- Valsona.at
- Familie
- Mann, Frau und Kind
- Frauengesundheit
- Candibene 100 mg-Vaginaltabletten

- Marke: Ratiopharm
- Inhalt: 6 Stk.
- Darreichung: Tablette
- Sofort lieferbar
- Zugelassenes Arzneimittel: über Wirkung und mögliche unerwünschte Wirkungen informieren Gebrauchsinformation, Arzt oder Apotheker.
- Inhalt: 6 Stück
Art.-Nr.: 1276419, EAN: 9088881276418
Mehr zu Candibene 100 mg-Vaginaltabletten
Anwendungsgebiet
Die Wirksamkeit von Candibene 100 mg-Vaginaltabletten richtet sich praktisch gegen alle Erreger, die Pilzinfektionen der Scheide hervorrufen können. Weiters wirkt es gegen einige Bakterien und gegen bestimmte Einzeller (Trichomonaden). Der in Candibene 100 mg-Vaginaltabletten enthaltene Wirkstoff Clotrimazol hemmt die Pilze in ihrem Wachstum bzw. tötet sie ab.
Clotrimazol wirkt auf der Schleimhautoberfläche, zieht schnell in die Schleimhaut ein und wirkt auch in den tieferen Schleimhautschichten.
Candibene 100 mg-Vaginaltabletten sind farb- und geruchlos und im Allgemeinen gut verträglich.
Candibene 100 mg-Vaginaltabletten werden angewendet bei
- infektiösem Ausfluss bedingt durch Pilze (Candida),
- Entzündungen der Scheide durch Pilze (meist Candida-Arten) und/oder Trichomonaden (bestimmte Einzeller),
- neuerlicher Infektion bei noch bestehendem Erstinfekt (sog. Superinfektion) mit Bakterien, die gegen den in Candibene enthaltenen Wirkstoff Clotrimazol empfindlich sind
Zur zuverlässigen Beseitigung von Trichomonas-vaginalis-Infektionen kann Ihnen Ihr Arzt ein zusätzliches Antibiotikum verschreiben.
Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Gegenanzeigen
Candibene 100 mg-Vaginaltabletten dürfen nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegen Clotrimazol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile von Candibene 100 mg-Vaginaltabletten sind.
Wechselwirkungen
Anwendung von Candibene 100 mg-Vaginaltabletten mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Clotrimazol vermindert die Wirksamkeit von bestimmten lokal angewandten Antibiotika (Amphotericin und andere Polyenantibiotika wie Nystatin, Natamycin).
Falls Sie Tacrolimus oder Sirolimus (Arzneimittel gegen Abstoßungsreaktionen bei der Organtransplantation bzw. gegen
bestimmte Hauterkrankungen) einnehmen, informieren Sie umgehend Ihren Arzt.
Bei bestimmungsmäßiger topischer (äußerlicher) Anwendung von Clotrimazol sind keine weiteren Wechselwirkungen bekannt und aufgrund der geringen Aufnahme des Wirkstoffes in den Blutkreislauf auch nicht zu erwarten.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Candibene 100 mg-Vaginaltabletten dürfen während der Schwangerschaft, insbesondere in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten nur auf Entscheidung des Arztes angewendet werden.
Wenn eine Behandlung mit Candibene 100 mg-Vaginaltabletten während der Schwangerschaft unbedingt erforderlich ist, darf diese nur nach Anweisung des Arztes und ohne Applikator erfolgen.
Anwendung
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Candibene 100 mg-Vaginaltabletten werden 1 x täglich – und zwar abends vor dem Schlafengehen – an 6 aufeinanderfolgenden Tagen mit Hilfe des Applikators tief in die Scheide eingeführt.
Hinweis: Die Vaginaltabletten brauchen Feuchtigkeit, um sich vollständig aufzulösen. Bei trockener Scheide kann es vorkommen, dass sich die Vaginaltablette unvollständig auflöst. Dies lässt sich daran erkennen, dass bröckelige Teile der Tablette ausgeschieden werden. Um dem vorzubeugen ist es wichtig, die Tablette möglichst tief, am besten vor dem Schlafengehen, einzuführen.
Bei diagnostizierter Entzündung von Eichel und Vorhaut des Partners durch Hefepilze muss bei ihm ebenfalls eine lokale Behandlung mit dafür geeigneten Präparaten erfolgen.
Art der Anwendung
Candibene 100 mg-Vaginaltabletten am besten in Rückenlage bei leicht angezogenen Beinen mit Hilfe des Applikators möglichst tief in die Scheide einführen (siehe Abbildung).
In der Schwangerschaft erfolgt die Anwendung der Vaginaltabletten ohne Applikator (siehe Abbildung).
Anwendung von Candibene 100 mg-Vaginaltabletten mit Applikator:
- Die Vaginaltablette wird aus der Aluminiumverpackung entnommen und in die Ausformung des Applikators gelegt.
- Der Applikator mit Vaginaltablette wird dann möglichst tief in die Scheide eingeführt. Durch vorsichtiges Durch-drücken des inneren Stabes A bis zum Anschlag wird die Vaginaltablette in der Scheide plaziert.
- Nach Gebrauch wird der Applikator aus der Scheide entfernt und sorgfältig mit warmem Wasser gereinigt. Zur Reinigung wird der innere Stab A ganz aus dem Applikator B heraus-gezogen. Vorsicht bei der Reinigung: Kein kochendes Wasser verwenden!
Anwendung von Candibene 100 mg-Vaginaltabletten ohne Applikator:
Die Vaginaltablette kann auch von Hand in die Scheide eingeführt werden.
Bitte die Hände vor der Anwendung sowie anschließend gründlich waschen.
Dauer der Anwendung
Im Allgemeinen ist bei einer - insbesonders durch Pilze verursachten - Scheidenentzündung eine 6-Tage-Behandlung ausreichend.
Wenn die Beschwerden länger als 7 Tage anhalten, sollten andere Behandlungsmaßnahmen in Erwägung gezogen werden. Im Allgemeinen gehen die Symptome einer Vaginalmykose (wie Juckreiz, Ausfluss, Brennen) innerhalb der ersten vier Tage nach Beginn der Behandlung deutlich zurück.
Falls erforderlich, kann die Behandlung wiederholt werden, jedoch können wiederkehrende Infektionen auf eine Grunderkrankung hinweisen. Treten die Symptome innerhalb von 2 Monaten erneut auf, muss eine zusätzliche Abklärung in Betracht gezogen werden.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel können Candibene 100 mg-Vaginaltabletten Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Candibene 100 mg-Vaginaltabletten sind im Allgemeinen sehr gut verträglich.
Wenn Sie von einer der nachfolgend genannten Nebenwirkungen betroffen sind, wenden Sie Candibene nicht weiter an und suchen Sie Ihren Arzt möglichst umgehend auf.
Erkrankungen des Immunsystems (Häufigkeit nicht bekannt):
Allergische Reaktionen (Atemnot, Ohnmacht)
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse (Häufigkeit nicht bekannt):
Hautausschlag, genitale Hautablösungen, Ödeme, Unbehagen, Beckenschmerzen, Vaginalblutungen
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts (Häufigkeit nicht bekannt):
Unterleibsschmerzen
Andere mögliche Nebenwirkungen:
Erkrankungen des Immunsystems (Häufigkeit nicht bekannt):
Allergische Reaktionen (Nesselsucht, Hypotonie)
Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse (Häufigkeit nicht bekannt):
Juckreiz, Brennen, Hautrötung, Hautreizung
Zusammensetzung
Der Wirkstoff ist Clotrimazol.
1 Vaginaltablette enthält 100 mg Clotrimazol.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Lactose-Monohydrat, Maisstärke, Adipinsäure, Natriumhydrogencarbonat, Copolyvidon,
Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid, Polysorbat 80.
- Schnelle Lieferung mit der österreichischen Post
- Versandkostenfrei ab € 49,-
- Online Sendungsverfolgung
- Unsere Zahlungsmöglichkeiten: